Geknüpft oder gewebt – was ist der Unterschied?
Was genau unterscheidet einen gewebten von einem geknüpften Teppich? In diesem Beitrag geht es um die Herstellungsarten unserer Teppiche – vieles davon lässt sich auch auf andere handgefertigte Teppiche übertragen.
Zwei Teppichmuster im Vergleich: Oben ein handgeknüpfter Teppich in warmen Beigetönen mit dezentem Streifenmuster, unten ein flach gewebter Teppich in erdigem Braun – beide auf Eichenaltholz präsentiert.
Gewebte Teppiche – leicht, flach und handwerklich
Beim Weben kreuzen sich zwei Fadensysteme – Kett- und Schussfäden – rechtwinklig und bilden so ein flaches, beidseitig nutzbares Gewebe. Diese Technik eignet sich besonders für geometrische Designs und erlaubt eine klare, reduzierte Formsprache. Da kein Flor entsteht, wirken gewebte Teppiche leicht und textil und lassen sich problemlos rollen oder falten. Sie sind ideal für Räume, in denen Flexibilität und unkomplizierte Handhabung gefragt sind – etwa unter Esstischen oder in häufig genutzten Bereichen.
Unsere Webteppiche entstehen überwiegend an Handwebstühlen in Ägypten, wo erfahrene Handwerker im Nildelta nach unseren Entwürfen arbeiten. Dabei verwenden sie hochwertige ägyptische Schafschurwolle und greifen auf über Generationen überlieferte Techniken zurück. Dank des geringeren Materialbedarfs und des schnelleren Herstellungsprozesses bieten Webteppiche eine attraktive Alternative zu Knüpfteppichen – in Handarbeit gefertigt, aber leichter, flacher und meist kostengünstiger.
Geknüpfte Teppiche – knotengenau und kunstvoll gefertigt
Das Knüpfen ist eine aufwendigere Technik, bei der einzelne Fäden um die Kettfäden geknotet werden, um einen Flor zu erzeugen. Diese Methode erlaubt eine hohe Detailgenauigkeit und die Darstellung komplexer Muster, einschließlich floraler und figürlicher Designs. Die Herstellung eines handgeknüpften Teppichs kann mehrere Monate bis Jahre dauern, abhängig von Größe und Knotendichte. Knüpfteppiche zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Robustheit aus, was sie zu wertvollen Kunstwerken und langlebigen Bodenbelägen macht.
Unsere Knüpfteppiche entstehen in Nepal an Handknüpfstühlen – traditionell Knoten für Knoten über einen Stab geknüpft.
Für die Umsetzung verwenden unsere Kunsthandwerker:innen meist Himalaya-Hochlandwolle und chinesische Seide. Für besonders strukturierte Teppiche kommen zusätzlich Materialien wie Nessel, Hanf oder Sunpat zum Einsatz – eine nur in Nepal vorkommende Kakteenart mit außergewöhnlicher Haptik.
Ein geknüpfter Teppich aus Nepal im Format 200 x 300 cm mit dichter Knüpfung, vielen Farben und unterschiedlichen Florhöhen kann gut ein halbes Jahr in der Anfertigung beanspruchen. Pro Quadratmeter wird etwa die gesamte Jahresmenge an Wolle eines Schafs benötigt.
Zwei Teppicharten im direkten Vergleich: Oben ein handgeknüpfter Teppich aus tibetischer Wolle, chinesischer Seide und Nessel mit 4+6 mm hohem Flor. Darunter ein flacher, gewebter Kelim aus 100 % tibetischer Wolle mit nur 2 mm Gesamthöhe.